Die Kemptener Tafel trat anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens an Bezirksvorsteher Harald Hiltensberger (Leiter des Neuapostolischen Kirchenbezirks Kempten) heran, mit der Bitte um Unterstützung.
Es sollten unter den Kemptener Kirchenmitgliedern Lebensmittel für die Tafel gesammelt werden. In der größten neuapostolischen Kirchengemeinde der Stadt, der Gemeinde Kempten – St. Mang wurde die Spendenaktion dann umgesetzt. An mehreren Tagen im April fand dann in der Kirche Kempten – St. Mang die Übergabe der Spenden statt.
Herr Wille, Koordinator der Kemptener Tafel, hat dazu folgende Informationen über die Tafel zur Verfügung gestellt:
Den Bundesverband der Tafeln gibt es genau seit 20 Jahren in Deutschland und das BRK (Bayerisches Rote Kreuz) betreibt seit 2004 die Kemptener Tafel - anfangs noch unter dem Namen "Tischlein Deck Dich", seit 2008 aber in Kooperation mit dem Caritasverband Kempten die KEMPTENER Tafel mit 3 Ausgabestellen.
Täglich besuchen etwa 150 Menschen die Ausgabestellen der Tafel. Es sind meist die Haushaltsvorstände, die zum Einkaufen kommen - das heißt wir versorgen etwa 400 bis 500 Menschen täglich mit Nahrungsmitteln.
Jeder Kunde, der die Tafel besucht bekommt einen Einkaufsausweis, auf dem Name, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und ein Ablaufdatum steht. Beim Erstbesuch muss jeder einen Einkommensnachweis mitbringen (Hartz IV-Bescheid, Rentenbescheid, Grundsicherung, Gehaltsabrechnung..., und einen Nachweis über bezahlte Mietkosten). Die Ausweise müssen beim Einkauf vorgezeigt werden. Mit der Zeit kennt man aber die Kunden und weiß wer einkaufsberechtigt ist.
Spendenquittungen stellt die Tafel selbstverständlich auch aus - man benötigt lediglich den Kassenbon und den vollen Namen mit Anschrift des Spenders, wenn möglich auch in Verbindung mit der direkten Ware um die Korrektheit der Spende vorab zu prüfen.
Einige Daten und Fakten speziell über der Kemptener Tafel:
Wir fahren etwa 35.000 km pro Jahr mit einem Kühlfahrzeug sowie einem weiteren Transporter und bewegen pro Monat etwa 50.000 bis 60.000 kg Waren. Bei rund 25 von unseren insgesamt 80 Sponsoren holen wir täglich Waren ab. Es sind Discounter, Bäckereien, Gärtnereien, Tankstellen-Backshops und Metzgereien. Für unseren Kleiderladen und die Tafeln stellen wir pro Jahr etwa 800 Berechtigungsausweise aus.
Die Kemptener Tafel ist die Verteilstelle für den Allgäuer Raum - alle Warengroßspenden laufen über Kempten. Uns sind 16 kleinere, umliegende Tafeln angeschlossen, Hintergrund ist hier: Kleinere Tafeln mit ein bis zwei Mal wöchentlicher Öffnungszeit können große Mengen nicht gebrauchen und lehnen diese Waren, die von Speditionen oder aus der Lebensmittelindustrie kommen, ab. Die Kemptener Tafel verfügt über Transport- und Lagermöglichkeiten für große Mengen und teilt diese an die 16 kleineren Tafeln auf. So profitiert hier jede Tafel von einem guten, gemischten Warenangebot.
Oft aber sind diese großen Mengen Produkte, die im Handel nicht so gut ankamen und auch manchmal bei uns schwierig abzusetzen sind. Darum auch diese Spendenaktion - Grundnahrungsmittel sind hier fast nie dabei. Rund 100 ehrenamtliche Helfer engagieren sich zwischen ein und sechs Mal pro Woche und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Ohne diese fleißigen Helfer wäre vieles nicht möglich.