Alle Kinder mit Ihren Eltern und den Lehrkräften aus dem Kirchenbezirk Kempten, waren am Donnerstag, den 17. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt) zu einem Bezirkskindergottesdienst in die Gemeinde Kempten-Ost eingeladen, den Bezirksvorsteher Harald Hiltensberger durchführte.
Begleitet wurde er von seinen beiden Stellvertretern, den Bezirksevangelisten Rainer Schaidnagel und Volker Keck sowie einigen Gemeindevorstehern aus dem Bezirk.
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kinderchor und vom einem großen Flötenchor, in dem erstmals Flötenspieler aus dem ganzen Bezirk mitwirkten.
Als Grundlage zum Gottesdienst las der Bezirksvorsteher das vom Stammapostel für diesen Tag ausgewählte Bibelwort aus dem Markusevangelium, Markus 16, die Verse 19 und 20 vor: Nachdem der Herr Jesus mit ihnen geredet hatte, wurde er aufgehoben gen Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes. Sie aber zogen aus und predigten an allen Orten. Und der Herr wirkte mit ihnen und bekräftigte das Wort durch die mitfolgenden Zeichen.
Gleich zu Beginn des Gottesdienstes sprach der Bezirksvorsteher die Kinder an. Er hatte im Vorfeld des Gottesdienstes telefonischen Kontakt mit dem Apostel, der den Kindern einen ganz speziellen, lieben Gruß ausrichten ließ.
Passend zu einem Kindergottesdienst wurde auch die Bibellesung von einem Mädchen aus dem Kreis der Kinder vorgenommen. Hierbei wurde allen Gottesdienstbesuchern nochmals eindrücklich das Geschehen zu Christi Himmelfahrt vergegenwärtigt.
In sehr kindgerechter Art band der Bezirksvorsteher in seiner Predigt die Kinder mit in den Gottesdienst ein und machte so das damalige Himmelfahrtsgeschehen anhand bildhafter Beispiele verständlich. Zur weiteren Wortverkündigung wurden dann noch die beiden Bezirksevangelisten sowie Hirte Walter Proehm aus der Gemeinde Sonthofen und Priester Rudi Baiz, Vorsteher der Gemeinde Isny, an den Altar gerufen.
Wie in jedem Gottesdienst fand auch dieser Kindergottesdienst in der Feier des Heiligen Abendmahles seinen Höhepunkt. Nach dem Schlussgebet setzten der Kinder- und Flötenchor noch einen musikalischen Schlusspunkt.