Einen ganz besonderen 4. Advent erlebte die Gemeinde Isny.
Noch kurz vor Weihnachten war noch ein besonderes Fest in der Gemeinde. Schw. Kraft mit ihrem Ehemann empfingen den Segen zur „Goldenen Hochzeit“.
Vom Orchester begrüßt und vom Chor umrahmt, erhielt das Goldhochzeitspaar den Segen zum 50-jährigen Ehejubiläum mit einem besonderen Wort aus Philipper 2, aus dem Vers 3 und 4: „Tut nichts aus Eigennutz oder um eitler Ehre willen, sondern in Demut achte einer den andern höher als sich selbst, und ein jeder sehe nicht auf das Seine, sondern auch auf das, was dem andern dient.
Der Gemeindevorsteher Roland Hölzle stellte die innige Verbundenheit nach 50 Ehejahren heraus. Man hat viel miteinander erlebt, geteilt und man ist miteinander verwachsen.
Nach der Segenshandlung, dem gemeinsamen Abendmahl und dem Schlusslied verabschiedeten sich alle Geschwister und Gäste vom Jubelpaar und gaben ihnen die besten Glück- und Segenswünsche mit.
Nach langer Zeit der gespannten Erwartung und fleißigen Vorbereitungen war es am Nachmittag des 4. Advents soweit:
Die Gemeinde Isny feierte ihre Weihnachtsfeier. Die Gemeinde war gut gefüllt, auch die zurzeit anwesenden Kurgäste und Urlauber wurden freundlich aufgenommen. Nach dem gemeinsamen Lied "Ihr Kinderlein kommet", einleitenden Worten und Gebet des Vorstehers folgte zuerst das Gedicht der jüngsten Gemeindemitglieder: "Tragt in die Welt nun ein Licht".
Als nächstes hörten alle eine Besonderheit: Urlauber aus Hamm boten einen Vortrag auf ihren Saxophons!
Darauf folgte der Chor, ebenfalls mit einer Neuheit: ein allgäuer Jodel-Lied, bei dem aber auch Rheinländer mitsingen durften.
Von verschiedenen Geschwistern wurde danach eine Geschichte in Einzelstücken vorgelesen:
"Die Suche nach dem Christkind" - immer wieder unterbrochen von Musikbeiträgen. Da kam "I come to the garden" vom Orchester, ein 4-händig vorgetragenes Stück auf der Orgel, 2 Lieder vom Flötenorchester und zum Abschluss noch mal die Saxophons.
Der Vorsteher las dann noch die Geschichte vom "Weihnachtstraum" und den heiteren Schlusspunkt setzte das Lied des Chores "Weihnachten steht vor der Tür".
Nach der Bescherung und Gebet durch den Vorsteher, sowie dem gemeinsam gesungenen "Stille Nacht" saßen alle noch fröhlich bei Kaffee und Kuchen zusammen.