Kempten: Am Sonntag, den 9. Juli 2006 erlebten die Gottesdienstbesucher in der Kirche Sankt Mang einen besonderen Gottesdienst.
Apostel Eckhardt hielt einen Gottesdienst zu dem auch Bischof Bauer und alle Bezirksämter seines Arbeitsbereichs anwesend waren. Um möglichst vielen neuapostolischen Christen eine Teilnahme zu ermöglichen wurden auch die Gemeinden Kempten Ost, Waltenhofen, Obergünzburg und alle Gemeindevorsteher des Kirchenbezirks Kempten eingeladen. So fanden sich über 550 Besucher in der Kirche in Sankt Mang ein. Der Apostel legte dem Gottesdienst ein Textwort aus Jesaja 26, 4 zugrunde: Darum verlasst euch auf den Herrn immerdar; denn Gott der Herr ist ein Fels ewiglich. In seinem Dienen sagte der Apostel, wenn wir einen kleinen Blick auf unser Leben richten, stellen wir fest, dass wir in einer Zeit der Veränderungen leben. In einer Zeit in der viel Bewegung unter den Menschen stattfindet. Viele Meinungen und Werte verändern sich. Da kann es dann schon einmal passieren, dass man unglücklich ist, weil man nicht mehr weiß woran man sich festhalten soll. Dann wächst in unserem Herzen und in der Seele das Verlangen nach einem festen Halt. Darauf weist heute unser Textwort hin. Gott der Herr ist ein Fels ewiglich. Er der treue Gott ist unveränderlich. Wir können mit ihm wunderbare Erfahrungen machen. Ich denke, dass jeder einzelne von uns auch schon solche Erfahrungen gemacht hat und daran können wir aufbauen. Das veranlasst uns ihm von ganzem Herzen zu vertrauen. Gott ist auch unveränderlich in seiner Liebe zu den Menschen. Er wendet sich uns liebevoll zu. Wenn wir uns nicht von ihm abwenden, wendet er sich auch nicht von uns ab. Die Liebe Gottes baut uns immer wieder aufs Neue auf und stärkt uns. Seine Liebe ist es auch, die uns führt und leitet auf die Verheißung des Herrn Jesus, dass er wieder kommen wird um die Seinen zu sich zu nehmen. Dies ist unser Glaubensziel, das wir mit der Hilfe Gottes erreichen möchten, so Apostel Eckhardt in seinem Dienen. Zur weiteren Wortverkündung wurden noch Bischof Bauer und die beiden Bezirksvorsteher Bolz aus Ulm und Krause aus Heidenheim gerufen. Eine besondere Freude für die Festgemeinde war die Spendung des Sakramentes der Heiligen Versiegelung an vier Kindern und zwei Erwachsenen. Am Ende des Gottesdienstes verabschiedeten sich der Apostel und Bischof persönlich von den Gottesdienstbesuchern.