Nach einem intensiven Probenwochenende konzertierte das Junge Bereichsorchester Süddeutschland, Apostelbereich Ulm, am Erntedanksonntag, 6. Oktober 2019, in der wunderschönen neubarocken St. Andreaskirche in Nesselwang.
Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2019, trafen sich motivierte junge Musikerinnen und Musiker aus dem Apostelbereich Ulm mit ihrem Dirigenten Heinz Keck und weiteren Dirigenten zu einem Proben-Wochenende in Reutte (Tirol), um in wenigen Tagen ein anspruchsvolles Konzertprogramm einzustudieren. Das Abschlusskonzert fand am Erntedanksonntag in der katholischen Pfarrkirche St. Andreas in Nesselwang statt.
Die Akustik des im Stil des Neurokoko ausgestalteten Gotteshauses war grandios und so kam die Spielfreude des jungen Ensembles unmittelbar bei den Zuhörern an. Waren die Orchesterspieler/innen und Sänger/innen aus dem gesamten Apostelbereich ins Ostallgäu gekommen, war das Publikum noch internationaler. So war beispielsweise Bezirksapostel in Ruhe Urs Hebeisen unter den Zuhören, der in seiner aktiven Zeit für Südostasien zuständig war.
Gänsehautmomente bescherte ein Gesangsextett bei der Interpretation von Horatio G. Spaffords „It is well with my soul“, Musik von Philip P. Bliss, und „Jesus is The Living Stone“ von Mary McDonald.
Ebenso berührten die Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven und "Das Air“ aus der Suite Nr. 3 in D-Dur von Johann Sebastian Bach, Jean Sibelius‘ „Andante Festivo“ oder die Bearbeitung des Liedes "Zu dem Berg der Seligkeiten" von Gustav Kilmer, das den Auftakt des Konzerts bildete.
Die von den Streichern beeindruckend interpretierte Titelmelodie von „Schindlers Liste“ von John Williams und die "Sinfonischen Variationen von Herr mein Leben es sei dein" von Volkmar Fritsche waren weitere Höhepunkte des Konzertnachmittags.
So ging ein abwechslungsreiches Programm aus Kirchenliteratur und Klassik wie im Flug vorbei.